BerryBoot v2.0 - Bootloader

BerryBoot v2.0 - Bootloader

BerryBoot v2.0 - Bootloader / Universal Operator System Installer

Berryboot Screenshot

Für Leute, denen SD-Karten fehlen: Berryboot ist ein einfacher Startauswahlbildschirm für ARM-Computer wie denRaspberry Pi, mit dem Sie mehrere Linux-Distributionen auf einer einzigen SD-Kartespeichernkönnen.
Darüber hinaus können Sie die Betriebssystemdateien auf einer externen USB-Festplatte anstatt auf der SD-Karte selbst ablegen.

Download-Link Berryboot für den Pi 4 und den Pi 400 (45MB):berryboot-20201103-pi4.zip
sha1sum: 36996289cf9f8b37a1ee46d96484b9d0658d5de3 sha256sum: 2eae31aed11d2ff28c5ea629f3bbc1e7179171171

So installieren Sie: Extrahieren Sie den Inhalt der ZIP-Datei auf eine normale (FAT-formatierte) SD-Karte und legen Sie sie in Ihren Raspberry Pi ein.Dies kann einfach unter Windows ohne spezielle Image Writer-Software erfolgen.
Sobald Sie Ihren Pi starten, wird ein Installationsprogramm gestartet, das die SD-Karte neu formatiert und die Betriebssystemdateien aus dem Internet herunterlädt.

 Exemplarische Vorgehensweise

Wenn Ihr Pi mit dem Internet verbunden ist, versucht BerryBoot, Ihren Standort anhand Ihrer IP-Adresse zu ermitteln und automatisch die richtige Zeitzone einzustellen.Stellen Sie sicher, dass es korrekt ist, und drücken Sie "OK".

Wählen Sie aus, wo Sie die Betriebssystemdateien speichern möchten, und klicken Sie auf "Formatieren".
Sie können die Betriebssystemdateien installieren:

auf der SD-Karte selbst

auf einem externen USB-Stick / Disk.

zum Netzwerkspeicher (weitere Informationen finden Sie unter:Speichern Ihrer Dateien auf einem Synology NAS)

Beachten Sie, dass bei Auswahl eines externen Laufwerks die Dateien des Betriebssystems dort gespeichert werden. Sie müssen jedoch die SD-Karte im Pi belassen, um von dort zu booten.

WARNUNG: Alle auf der Festplatte vorhandenen Dateien werden gelöscht.

Wählen Sie das Betriebssystem aus, das Sie installieren möchten.Sie können später mehr hinzufügen.

Die Dateien werden automatisch aus dem Internet heruntergeladen.

Im Berryboot-Menü-Editor können Sie weitere Betriebssysteme installieren, umbenennen, löschen usw. Drücken Sie auf „Beenden“, um den Editor zu beenden und das von Ihnen installierte Betriebssystem zu verwenden.

HDMI CEC-Unterstützung

Bei Anschluss an ein HDMI-Fernsehgerät können Sie auch die Pfeile auf Ihrer Fernsehfernbedienung verwenden, um ein zu startendes Betriebssystem auszuwählen, anstatt Ihre Tastatur oder Maus zu verwenden.

Verfügbare Optionen im Menü-Editor

"Betriebssystemhinzufügen" (oder STRG + A auf der Tastatur, rote Taste auf der TV-Fernbedienung)
Klicken Sie einmal, um weitere Betriebssysteme aus dem Internet herunterzuladen.
Halten Sie die Maustaste über der Schaltfläche "Betriebssystemhinzufügen" gedrückt und wählen Sie "Betriebssystemvom USB-Stickkopieren", um ein auf dem USB-Stick gespeichertes Betriebssystem zu installieren.

“Bearbeiten” (oder ENTER auf der Tastatur)
Ändern Sie den Namen des ausgewählten Betriebssystems.
Früher konnten Sie auch hier die Einstellung für die Speicheraufteilung ändern, bei Neuinstallationen (bei denen CMA aktiviert ist) wird dies jedoch nicht mehr verwendet.

"Klonen"
Erstellt eine Kopie des ausgewählten Betriebssystems.
Es ist möglich, entweder eine Kopie zu erstellen, die die von Ihnen vorgenommenen Dateisystemänderungen enthält, oder eine Kopie des ursprünglichen Betriebssystemabbilds zu erstellen, das aus dem Internet heruntergeladen wurde.

"Backup"
Erstellt ein Backup eines einzelnen Betriebssystems oder aller auf einem USB-Stick oder einer SD-Karte (erfordert einen USB-SD-Kartenleser).
Backups von Einzelbildern können ,indem Sie die „hinzufügen wiederhergestellt werdenOS“ Taste und wählen Sie„KopierenOSvom USB -Stick“

“Löschen” (oder ENTF auf der Tastatur) Löscht
die Dateien des ausgewählten Betriebssystems.

"Standard
festlegen"Legt das ausgewählte Betriebssystem als Standard fest.Beim Booten wird dieses Betriebssystem automatisch gestartet, sofern nicht innerhalb weniger Sekunden ein anderes ausgewählt wird.

“Beenden” (oder ESC auf der Tastatur)
Beendet den Menüeditor.

Erweiterte Optionen

Klicken Sie auf die Schaltfläche „» “rechts auf dem Bildschirm, um alle Optionen anzuzeigen.


Editor"Erweiterte Konfiguration"für Konfigurationsdateien wie cmdline.txt und config.txt

Bei Verwendung eines Raspberry Pi können Sie in cmdline.txt Kernelparameter und Berryboot-Parameter angeben (verwenden Sie uEnv.txt, wenn Sie ein anderes Gerät haben).
Spezielle Berryboot-Parameter:

bootmenutimeout=<number of seconds> - number of seconds before default operating system is started. nobootmenutimeout - do not start the default operating system automatically.

In config.txt können erweiterte Overscan-, HDMI- und Übertaktungseinstellungen angegeben werden.WeitereInformationen finden Sie auf der RPIconfig-Seite auf eLinux.org.
Beachten Sie, dass das Übertakten bekanntermaßen zu einer Beschädigung des Dateisystems der SD-Karte führt. Verwenden Sie dies daher nur, wenn Sie einen USB-Stick oder ein USB-Laufwerk als Speicher verwenden und wissen, was Sie tun.

"Konsole"
Aktiviert eine Konsole auf tty2 Drücken Sie STRG
+ ALT + F2, um auf den Benutzernamen "root" und kein Passwort zuzugreifen.

Kennwort
festlegen Das Kennwort schützt den Zugriff auf den Menüeditor, sodass nicht autorisierte Benutzer die Betriebssysteme nicht löschen oder bearbeiten können.

"Dateisystem
reparieren"Führt eine Dateisystemprüfung und -reparatur durch.Versuche, eine Beschädigung des Dateisystems zu reparieren.Kann viele Schreibvorgänge auf die SD-Karte ausführen, daher möchten Sie möglicherweise zuerst eine Sicherungskopie wichtiger Dateien erstellen.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.