Raspberry Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk...
Raspberry Verbindung
Einrichten eines WLANs über die Befehlszeile
Diese Methode eignet sich, wenn Sie keinen Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche haben, die normalerweise zum Einrichten eines WLANs auf dem Raspberry Pi verwendet wird.Es eignet sich besonders für die Verwendung mit einem seriellen Konsolenkabel, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Bildschirm oder ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk haben.Beachten Sie auch, dass keine zusätzliche Software erforderlich ist.Alles, was Sie brauchen, ist bereits im Raspberry Pi enthalten.
Mit raspi-config
Der schnellste Weg, um drahtlose Netzwerke zu aktivieren, ist die Verwendung des Befehlszeilentoolsraspi-config.
sudo raspi-config
Wählen Sie imMenüdenEintrag Lokalisierungsoptionenund dann dieOptionWLAN-Land ändern.Bei einer Neuinstallation müssen Sie aus regulatorischen Gründen das Land angeben, in dem das Gerät verwendet wird.Stellen Sie dann die SSID des Netzwerks und die Passphrase für das Netzwerk ein.Wenn Sie die SSID des Netzwerks, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, nicht kennen, lesen Sie im nächsten Abschnitt, wie Sie verfügbare Netzwerke vor der Ausführung auflistenraspi-config.
Beachten Sie, dassraspi-confignicht alle Optionen zum Einrichten eines drahtlosen Netzwerks verfügbar sind.Weitere Informationen finden Sie möglicherweise in den folgenden Abschnitten, wennraspi-configder Pi nicht mit Ihrem angeforderten Netzwerk verbunden werden kann.
Abrufen von WLAN-Netzwerkdetails
Verwenden Sie den Befehl, um nach drahtlosen Netzwerken zu suchensudo iwlist wlan0 scan.Dadurch werden alle verfügbaren drahtlosen Netzwerke zusammen mit anderen nützlichen Informationen aufgelistet.Achten Sie auf:
'ESSID: "testing"' ist der Name des drahtlosen Netzwerks.
'IE: IEEE 802.11i / WPA2 Version 1' ist die verwendete Authentifizierung.In diesem Fall ist es WPA2, der neuere und sicherere Wireless-Standard, der WPA ersetzt.Dieses Handbuch sollte für WPA oder WPA2 funktionieren, funktioniert jedoch möglicherweise nicht für WPA2-Unternehmen.Informationen zu WEP-Inbusschlüsseln finden Sie im letzten Beispielhier.Sie benötigen auch das Passwort für das drahtlose Netzwerk.Bei den meisten Heimroutern befindet sich dies auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Routers.Die ESSID (ssid) für die folgenden Beispiele lautettestingund das Kennwort (psk) lautettestingPassword.
Hinzufügen der Netzwerkdetails zum Raspberry Pi
Öffnen Sie diewpa-supplicantKonfigurationsdatei in nano:
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Gehen Sie zum Ende der Datei und fügen Sie Folgendes hinzu:
network={ ssid="testing" psk="testingPassword" }
Das Kennwort kann entweder als ASCII-Darstellung in Anführungszeichen wie im obigen Beispiel oder als vorverschlüsselte 32-Byte-Hexadezimalzahl konfiguriert werden.Mit demwpa_passphraseDienstprogrammkönnen Sieeine verschlüsselte PSK generieren.Dies nimmt die SSID und das Passwort und generiert das verschlüsselte PSK.Mit dem obigen Beispiel können Sie die PSK mit generierenwpa_passphrase "testing".Dann werden Sie nach dem Passwort des drahtlosen Netzwerks gefragt (in diesem FalltestingPassword).Die Ausgabe ist wie folgt:
network={ ssid="testing" #psk="testingPassword" psk=131e1e221f6e06e3911a2d11ff2fac9182665c004de85300f9cac208a6a80531 }
Beachten Sie, dass die Nur-Text-Version des Codes vorhanden ist, aber auskommentiert ist.Sie sollten diese Zeile auswpa_supplicantSicherheitsgründenaus der endgültigenDateilöschen.
Daswpa_passphraseTool benötigt ein Passwort mit 8 bis 63 Zeichen.Um ein komplexeres Kennwort zu verwenden, können Sie den Inhalt einer Textdatei extrahieren und als Eingabe für verwendenwpa_passphrase.Speichern Sie das Passwort in einer Textdatei und geben Sie eswpa_passphrasedurch Aufrufen einwpa_passphrase "testing" < file_where_password_is_stored.Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie das nachfolgende löschenfile_where_password_is_stored, damit keine Klartextkopie des ursprünglichen Kennworts auf dem System vorhanden ist.
Um daswpa_passphraseverschlüsselte PSK zu verwenden, können Sie das verschlüsselte PSK entweder kopieren und in diewpa_supplicant.confDateieinfügenoder die Ausgabe des Tools auf zwei Arten in die Konfigurationsdatei umleiten:
- Wechseln Sie entwederrootdurch Ausführen zusudo su, rufen Sie dann aufwpa_passphrase "testing" >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.confund geben Sie das Testkennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden
- Oder verwenden Siewpa_passphrase "testing" | sudo tee -a /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf > /dev/nulldas Testkennwort und geben Sie es ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.die Umleitung/dev/nullverhindertteeausauchauf den Bildschirm (Standard -Ausgabe) ausgegeben wird.
Wenn Sie eine dieser beiden Optionen verwenden möchten,stellen Sie sicher, dass Sie>>oder verwenden-amittee- entweder wirdText an eine vorhandene Dateiangehängt.Mit einem einzigen Chevron>oder Weglassen-abei derVerwendungtee, werden alle Inhalte löschen unddanndie Ausgabe an die angegebene Datei anhängen.
Speichern Sie nun die Datei, indem Sie aufCtrl+Xund dann aufYdrückenEnter.
Konfigurieren Sie die Schnittstelle mit neuwpa_cli -i wlan0 reconfigure.
Sie können überprüfen, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurdeifconfig wlan0.Wenn sich neben deminet addrFeld eine Adresse befindet, hat sich der Raspberry Pi mit dem Netzwerk verbunden.Wenn nicht, überprüfen Sie, ob Ihr Passwort und Ihre ESSID korrekt sind.
Beim Raspberry Pi 3B + und Raspberry Pi 4B müssen Sie auch den Ländercode einstellen, damit das 5-GHz-Netzwerk die richtigen Frequenzbänder auswählen kann.Sie können dies mit derraspi-configAnwendungtun: Wählen Sie das Menü "Lokalisierungsoptionen" und dann "WLAN-Land ändern".Alternativ können Sie diewpa_supplicant.confDateibearbeitenund Folgendes hinzufügen.(Hinweis: Sie müssen 'GB' durch den 2-Buchstaben-ISO-Code Ihres Landes ersetzen.Eine Liste der 2-Buchstaben-ISO 3166-1-Ländercodes findenSie inWikipedia.)
country=GB
Beachten Sie, dass Sie mit der neuesten Version von Buster Raspberry Pi OS sicherstellen müssen, dass diewpa_supplicant.confDatei oben die folgenden Informationen enthält:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 country=<Insert 2 letter ISO 3166-1 country code here>
Ungesicherte Netzwerke
Wenn das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen, kein Kennwort verwendet, muss derwpa_supplicantEintrag für das Netzwerk den richtigenkey_mgmtEintrag enthalten.z.B
network={ ssid="testing" key_mgmt=NONE }
Versteckte Netzwerke
Wenn Sie ein verstecktes Netzwerk verwenden, eine zusätzliche Option in demwpa_supplicant file,scan_ssidkann helfen Verbindung.
network={ ssid="yourHiddenSSID" scan_ssid=1 psk="Your_wireless_network_password" }
Sie können überprüfen, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurdeifconfig wlan0.Wenn sich neben deminet addrFeld eine Adresse befindet, hat sich der Raspberry Pi mit dem Netzwerk verbunden.Wenn nicht, überprüfen Sie Ihr Passwort und die ESSID sind korrekt.
Hinzufügen mehrerer drahtloser Netzwerkkonfigurationen
In neueren Versionen von Raspberry Pi OS können mehrere Konfigurationen für drahtlose Netzwerke eingerichtet werden.Sie können beispielsweise eine für zu Hause und eine für die Schule einrichten.
Beispielsweise
network={ ssid="SchoolNetworkSSID" psk="passwordSchool" id_str="school" } network={ ssid="HomeNetworkSSID" psk="passwordHome" id_str="home" }
Wenn Sie zwei Netzwerke in Reichweite haben, können Sie die Prioritätsoption hinzufügen, um zwischen ihnen zu wählen.Das Netzwerk in Reichweite mit der höchsten Priorität ist dasjenige, das verbunden ist.
network={ ssid="HomeOneSSID" psk="passwordOne" priority=1 id_str="homeOne" } network={ ssid="HomeTwoSSID" psk="passwordTwo" priority=2 id_str="homeTwo" }
/*<![CDATA[*/ (function () { var scriptURL = 'https://sdks.shopifycdn.com/buy-button/latest/buy-button-storefront.min.js'; if (window.ShopifyBuy) { if (window.ShopifyBuy.UI) { ShopifyBuyInit(); } else { loadScript(); } } else { loadScript(); } function loadScript() { var script = document.createElement('script'); script.async = true; script.src = scriptURL; (document.getElementsByTagName('head')[0] || document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(script); script.onload = ShopifyBuyInit; } function ShopifyBuyInit() { var client = ShopifyBuy.buildClient({ domain: 'cyberrypi-shop.myshopify.com', storefrontAccessToken: '79155a420be4451f7dbe44202cb8e898', }); ShopifyBuy.UI.onReady(client).then(function (ui) { ui.createComponent('product', { id: '6643550879922', node: document.getElementById('product-component-1634400341364'), moneyFormat: '%E2%82%AC%7B%7Bamount_with_comma_separator%7D%7D', options: { "product": { "styles": { "product": { "@media (min-width: 601px)": { "max-width": "calc(25% - 20px)", "margin-left": "20px", "margin-bottom": "50px" } } }, "buttonDestination": "checkout", "contents": { "button": false, "buttonWithQuantity": true }, "text": { "button": "Kaufe jetzt" } }, "productSet": { "styles": { "products": { "@media (min-width: 601px)": { "margin-left": "-20px" } } } }, "modalProduct": { "contents": { "img": false, "imgWithCarousel": true, "button": false, "buttonWithQuantity": true }, "styles": { "product": { "@media (min-width: 601px)": { "max-width": "100%", "margin-left": "0px", "margin-bottom": "0px" } } }, "text": { "button": "Add to cart" } }, "option": {}, "cart": { "text": { "title": "Wagen", "total": "Zwischensumme", "empty": "Ihr Warenkorb ist leer.", "notice": "Versand- und Rabattcodes werden an der Kasse hinzugefügt.", "button": "Auschecken", "noteDescription": "Besondere Hinweise für Verkäufer" }, "contents": { "note": true } }, "toggle": {} }, }); }); } })(); /*]]>*/