SSH Secure Shell Sie
Sie können mit SSH von einem anderen Computer oder Gerät im selben Netzwerk aus remote auf die Befehlszeile eines Raspberry Pi zugreifen.
Der Raspberry Pi fungiert als Remote-Gerät: Sie können über einen Client auf einem anderen Computer eine Verbindung herstellen.
Sie haben nur Zugriff auf die Befehlszeile, nicht auf die vollständige Desktop-Umgebung.Einen vollständigen Remotedesktop finden Sie unterVNC.
1. Richten Sie Ihr lokales Netzwerk und Ihre drahtlose Verbindung ein
Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi ordnungsgemäß eingerichtet und angeschlossen ist.Wenn Sie ein drahtloses Netzwerk verwenden, kann dies über dieBenutzeroberflächedes Desktopsoder über dieBefehlszeileaktiviert werden.
Wenn Sie keine drahtlose Verbindung verwenden, schließen Sie Ihren Raspberry Pi direkt an den Router an.
Sie müssen die IP-Adresse Ihres Pi notieren, um später eine Verbindung herstellen zu können.Mit demifconfigBefehl werden Informationen zum aktuellen Netzwerkstatus angezeigt, einschließlich der IP-Adresse, oder Sie können diehostname -Idem Gerät zugeordneten IP-Adressen anzeigen.
2. Aktivieren Sie SSH
Ab der Version vom November 2016 ist bei Raspberry Pi OS der SSH-Server standardmäßig deaktiviert.Es kann manuell vom Desktop aus aktiviert werden:
- Starten SieRaspberry Pi Configurationaus demPreferencesMenü
- Navigieren Sie zurInterfacesRegisterkarte
- Wählen SieEnablednebenSSH
- KlickenOK
Alternativ kannraspi-configim Terminal verwendet werden:
- Betreten Siesudo raspi-configin einem Terminalfenster
- WählenInterfacing Options
- Navigieren Sie zu und wählen SieSSH
- WählenYes
- WählenOk
- WählenFinish
Alternativ können Siesystemctlden Dienst starten
sudo systemctl enable ssh sudo systemctl start ssh
Wenn Sie SSH auf einem Pi aktivieren, der möglicherweise mit dem Internet verbunden ist, sollten Sie das Standardkennwort ändern, um sicherzustellen, dass es sicher bleibt.WeitereInformationen finden Sie auf der Seite Sicherheit.
3. Aktivieren Sie SSH auf einem kopflosen Raspberry Pi (Datei auf SD-Karte auf einem anderen Computer hinzufügen)
Für die kopflose Einrichtung kann SSH aktiviert werden, indem eine Datei mit dem Namensshohne Erweiterung von einem anderen Computer auf die Startpartition der SD-Karte gelegt wird.Wenn der Pi startet, sucht er nach dersshDatei.Wenn es gefunden wird, ist SSH aktiviert und die Datei wird gelöscht.Der Inhalt der Datei spielt keine Rolle;es könnte Text oder gar nichts enthalten.
Wenn Sie Raspberry Pi OS auf eine leere SD-Karte geladen haben, haben Sie zwei Partitionen.Die erste, die kleinere, ist die Boot-Partition.Legen Sie die Datei in diese.
4. Richten Sie Ihren Client ein
SSH ist in Linux-Distributionen und Mac OS integriert und eine optionale Funktion in Windows 10. Für ältere Windows-Versionen und mobile Geräte sind SSH-Clients von Drittanbietern verfügbar.Weitere Informationen zur Verwendung von SSH mit dem Betriebssystem auf Ihrem Computer oder Gerät finden Sie in den folgenden Anleitungen: